Herausragender Erfolg beim Wettbewerb der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa E.V. (VDFG) (2)
Anlässlich des Französischunterrichts nahm die Klasse 7a, die Französisch als erste Fremdsprache erlernt, deutschlandweit am Bundwettbewerb Fremdsprachen und zeitgleich am Wettbewerb der Vereinigung deutsch-französischer Gesellschaften für Europa E.V. (unterstützt von der Vereinigung der Französischlehrerinnen und -lehrer e.V. (VdF), sowie möglich gemacht durch die Förderung seitens der Alfred-Toepfer-Stiftung) teil. Die Schülerinnen und Schüler arbeiteten dabei in Gruppen und erstellten Videos zu selbst gewählten Themen in französischer Sprache. Gerade die pandemische Situation mit Kontaktbeschränkungen stellte eine große Herausforderung dar, da Drehbücher deshalb immer wieder geändert und überarbeitet werden mussten. Zu unserer großen Freude konnte sich die Gruppe um Pedro Cardoso Baer, Raphael Garcia, Ben Gaßner, Maximilian Kainzbauer, Benedikt Kröninger und Nils Victoroff mit ihrem Beitrag „Le journal“ bei dem Wettbewerb der VDFG deutschlandweit durchsetzen und 250 Euro gewinnen. In ihrem Beitrag stellten die Schüler eine Nachrichtensendung nach und wählten dafür für sie interessante Themen rund um Sport, Politik und Wetter in Frankreich aus. Diese stellten sie auf äußerst charmante Art und Weise sehr sprachgewandt in französischer Sprache und auch technisch überzeugend dar. Der Beitrag überzeugte die Jury so sehr, dass sie „diese Produktion […] auch als gutes Beispiel für kleine Filmprojekte zur Förderung der Mündlichkeit im Französischunterricht auch in anderen Klassen“ sehen. Die Schüler freuten sich sehr über ihren Preis und spendeten einen Teil des Geldes für die Klassenkasse, mit der die ganze Klasse gemeinsam Eis essen gehen will. Wir sagen merci beaucoup und chapeau zu dieser herausragenden Leistung!
StRin Michaela Bodensteiner
Landeswettbewerb Mathematik - Preisverleihung
Der Landeswettbewerb Mathematik Bayern richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler bis einschließlich der 10. Klasse. In der ersten Runde dürfen von sechs gestellten Aufgaben bis zu vier ausgewählt und bearbeitet werden. Die Lösungen werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu Hause eigenständig erarbeitet und anschließend eingeschickt. So liegt der besondere Wert dieses Wettbewerbs darin, sich ausdauernd mit den anregenden Aufgaben auseinanderzusetzen und die Lösungen samt den Begründungen verständlich zu formulieren.
Beispielweise wurde folgende Aufgabe in diesem Schuljahr gestellt:
Aufgabe aus der ersten Runde: Paul baut 120 Würfel mit Kantenlänge 2 cm lückenlos zu einem Quader zusammen. Anschließend malt er alle sechs Seitenflächen des Quaders rot an. Danach zerlegt er den Quader wieder und zählt 24 Würfel ohne rote Seite. Bestimme den Oberflächeninhalt von Pauls Quader. Begründe, dass es nur eine Möglichkeit gibt.
Link zur Seite des Landeswettbewerbs
Erfreulich ist, dass sich unten den Preisträgern der ersten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik auch zwei Schüler unserer Schule befinden: Jakob Gärtner (6e) und Philipp Dausch (10a). Herzlichen Glückwunsch!
Philipp hat darüber hinaus sehr erfolgreich an der zweiten Runde des Landeswettbewerbs Mathematik teilgenommen, wo erneut vier Aufgaben eigenständig zu Hause zu lösen waren. Diese Aufgaben wurden von Philipp so gut gelöst, dass er zum Landessieger gekürt wurde. Als Preis wurde er zusammen mit den anderen Landessieger aus Bayern in den Osterferien zu einem einwöchigen Seminar nach Würzburg eingeladen.
Wolfgang Mayer
Foto: Ehrung des Landessiegers Philipp Dausch (10a) durch den Schulleiter Dr. Berthold Freytag und seinen Mathematiklehrer Wolfgang Mayer.
Menü - Fächer - Mathematik - Mathematik Wettbewerbe
Kammermusikabend - SchülerInnen begeistern Publikum
Nach nun fast zwei Jahren hauptsächlich digitalen Musizierens, gibt es nun endlich auch wieder Lockerungen für kulturelle Schulveranstaltungen. Daher freuten sich Schülerinnen und Schüler, wie auch Lehrkräfte und Schulleitung ganz besonders darüber, dass der Kammermusikabend in diesem Jahr wie geplant in der Aula des WvSG stattfinden konnte. Unter der Leitung von Musiklehrerin Julia Ebner-Putz organisierte der Musikkurs Q11 das Konzert eigenständig und legte sich dabei mächtig ins Zeug. Angefangen von der Erstellung des Programmhefts, der Organisation eines Getränkeverkaufs für die Pause, der 3G-Kontrolle am Einlass bis hin zur Moderation durch das Programm. Für die perfekte Konzertatmosphäre mit Bühne, Licht und Ton sorgte der Technik-AK unter der Leitung von Martin Schuderer.
Nachdem Marina Poepperl und Lorenz Thürmel (Q11) auf erfrischende und humorvolle Art und Weise das Publikum in der sehr gut besuchten Aula begrüßten, folgte eine Vielzahl von hervorragend und äußerst souverän gespielten Werken berühmter Komponisten. Schülerinnen und Schüler von der 7. bis zur 12. Jahrgangsstufe, sowie Additum Musik, gestalteten das Konzert abwechslungsreich mit Klavier, Gesang, Violine, Querflöte, Gitarre und Marimbaphon. Weiterlesen...
Der Arbeitskreis Schule ohne Rassismus
Nach den erfolgreich bestandenen Abiturprüfungen 2022 verlassen viele besonders engagierte Mitglieder des Arbeitskreises Schule ohne Rassismus das Werner-von-Siemens-Gymnasium, die während ihrer Schulzeit eine Vielzahl an Veranstaltungen gegen jede Art von Diskriminierung verwirklichten und dadurch ein von Respekt und Verständnis für andere geprägtes Miteinander an unserer Schule förderten. Vielen Dank für euren tollen Einsatz!
Aber der Arbeitskreis lebt weiter und hat viele Ideen. Die derzeit 17 Teilnehmenden treffen sich regelmäßig und haben in einem Brainstorming drei Themenbereiche festgelegt, mit denen sie sich künftig näher beschäftigen möchten:
Wer daran oder an anderen Themen, die mit Schule ohne Rassismus / Schule mit Courage zu tun haben, Interesse hat, kann sich gerne an die aktuellen Mitglieder oder die betreuenden Lehrkräfte, Frau Bodensteiner, Herrn Fritz, Herrn Hödl, Herrn Veit oder Herrn Zilker, wenden.
Zeitreise ins Regensburg des Mittelalters
Im Rahmen des Geschichtsunterrichts lernte die Klasse 7a das Regensburg des Mittelalters kennen. Der Stadtführer der Stadtmaus erklärte dabei den Schülerinnen und Schülern, wie aus dem römischen Castra Regina eine der wichtigsten Städte Europas im Mittelalter wurde. Viele mittelalterlichen Bauwerke Regensburg sind auch heute noch erhalten, sodass Regensburg allerlei aus dem Mittelalter zu bieten hat. Die Schülerinnen und Schüler lernten, warum die Steinerne Brücke entstand, und was es mit den berühmten Legenden rund um die Brücke und den Dom auf sich hat. Auch die zahlreichen Patriziertürme und deren Geschichten waren mitunter ein großes Thema. Anhand dieser kann noch heute der damalige Reichtum Regensburg erahnt werden. Die Schilderungen über die hygienischen Zustände in der mittelalterlichen Stadt machten jedoch deutlich, dass das Leben in der Stadt im Mittelalter nicht immer leicht war. Auch die Verfolgung der Juden wurde im Rahmen des heutigen Neupfarrplatzes thematisiert und analysiert. Die Schülerinnen und Schüler haben auf der Führung viel mitgenommen und freuen sich auf eine nächste Zeitreise vor Ort!
StRin Michaela Bodensteiner
Deutsch-französischer Tag 2022 – verbunden trotz Distanz
Der 22. Januar ist jedes Jahr ein besonderer Tag. Hierbei wird anlässlich des Jahrestags des Elysée-Vertrags zwischen Deutschland und Frankreich der deutsch-französische Tag gefeiert. Leider musste dieses Jahr aufgrund der pandemischen Situation eine Feier vor Ort erneut ausfallen. Dennoch wurde dieser besondere Tag in vielen Klassen thematisiert. Ein besonderes Highlight war der Malwettbewerb für die Unterstufe. Die Schülerinnen und Schüler der fünften, sechsten und siebten Klassen waren dazu aufgerufen, selbst erstellte Werke zum Thema „Deutschland und Frankreich – verbunden trotz Distanz“ einzureichen. Weiterlesen...
Studieren in Deutschland und Frankreich über die DFH
Studieren in zwei Ländern? Zwei Abschlüsse? All dies ist möglich durch bilinguale und binationale Studiengänge über die Deutsch-Französische Hochschule. Dabei handelt es sich nicht um eine Hochschule in einer Stadt, sondern um Studiengänge in verschiedenen Bereichen an deutschen und französischen Universitäten. Die Universität Regensburg bietet z.B. den Studiengang deutsch-französische Studien der DFH an. Um all diese Studiengänge interessierten Schülerinnen und Schülern näherzubringen, veranstaltete Libingua zusammen mit der DFH deutschland- und frankreichweit eine virtuelle Infoveranstaltung, an der die Q11 AbiBac des Werner-von-Siemens-Gymnasiums teilnahm. Nach einer kurzen Vorstellung der DFH selbst, konnten die Schülerinnen sich für die zwei Studiengänge entscheiden, über die sie in Breakout Rooms von Studierenden informiert wurden. Weiterlesen...
Joyeuses Pâques – liebe Ostergrüße aus der Bretagne
Mit einem lieben Ostergruß in Form einer Karte aus Vitré in der Bretagne starteten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6ab, die Französisch als erste Fremdsprache erlernen, in die Osterferien. Ab dem Schuljahr 2022/23 soll regelmäßig – wenn es die pandemische Situation zulässt – mit der siebten Klasse F1 ein Austausch mit unserer neuen Partnerschule, dem Collège Les Rochers Sévigné, in Vitré in der Bretagne stattfinden. Damit sich die Schülerinnen und Schüler bereits jetzt schon kennenlernen können, wurde in diesem Schuljahr mit der 6. Klasse in Vitré und der 6ab des Werner-von-Siemens-Gymnasiums ein virtuelles Austauschprojekt gestartet. Dabei stellten sich die Schülerinnen und Schüler zunächst in einem Podcast in ihrer Muttersprache vor und nahmen ein Foto mit einem Gegenstand auf, das ihr bzw. sein Hobby repräsentiert. Anschließend schickten die Klassen ihre Produkte in das Nachbarland, wo mit großem Eifer die Podcasts dem jeweiligen Foto zugeordnet wurden. Die Schülerinnen und Schüler konnten somit bereits ihre Partnerklasse kennenlernen. Anschließend erstellten die Kinder eine Osterkarte für die französische Partnerklasse und freuten sich sehr über ihre Osterkarten aus Frankreich! Weitere Projekte sind geplant, doch zunächst heißt es: Joyeuses Pâques!
StRin Michaela Bodensteiner
Allgemeine Informationsveranstaltung zum Übertritt an das WvSG
Allgemeine Informationen zum Übertritt
Die Präsentation zur Informationsveranstaltung vom 15.03.2022 finden Sie hier:
PowerPoint zum Übertritt (PDF)
Online-Anmeldung:
Anmeldezeitraum für die 5. Jahrgangsstufe für das Schuljahr 2022/2023:
09.05. – 11.05.2022 (in berechtigten Ausnahmefällen bis 13.05.2022, 09:00 Uhr)
Link zur Online-Anmeldung:
https://www.schulantrag.de/anmeldung/swonline/ssl/antrag-start-01.asp?sch=266
Menü -Schüler:innen und Eltern - Übertritt ans WvSG
Vorlesewettbewerb 2022
Wir freuen uns sehr, dass Laura Sorrentino aus der 6d den Stadtentscheid Regensburg des Vorlesewettbewerbes gewonnen hat! Die Siegerinnen und Sieger der Schulentscheide mussten für den Stadtentscheid Videos mit einer Lesestelle einreichen und Laura konnte mit ihrer tollen Leseleistung überzeugen!
Gratulation an dich, Laura, und viel Glück für die nächste Runde, den Kreisentscheid!
B. Kremer, im Namen der Fachschaft Deutsch
Sammelaktion Althandys
Habt ihr euch schon einmal gefragt, wie schädlich Handys für die Umwelt sind?
Rund 250 Milligramm Silber und 24 Milligramm Gold stecken in einem Smartphone. Wenn man bedenkt, dass jährlich in Deutschland rund 24 Millionen neue Smartphones gekauft werden, muss man kein Genie sein um zu erkennen, dass das Unmengen an Edelmetallen sind.
Die Rohstoffe zur Herstellung von Handys werden in Ländern wie der Demokratischen Republik Kongo (DRK) unter menschenunwürdigen Bedingungen von Menschen abgebaut, die täglich um ihr Überleben kämpfen müssen. Die Art des Abbaus belastet außerdem den Boden, das Wasser und die natürlichen Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Unsere Gier nach dem Metall Coltan führt z.B. dazu, dass die Gorillas im Osten der DRK vom Aussterben bedroht sind. Viele der Coltan-Minen liegen innerhalb der abgelegenen Lebensräume der Gorillas. Deshalb ernähren sich die Minenarbeiter häufig von sogenanntem Buschfleisch - also von gewilderten Tieren.
Um dies zu ändern, muss viel geschehen, aber es fängt bei jedem Einzelnen an. Also auch bei dir!
Hast du ein altes Handy, das du oder deine Familie nicht mehr braucht?
Dann gib es doch bei den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaft Biologie/Chemie ab. Sie sammeln die Altgeräte und sorgen dafür, dass sie am Ende des Sammelzeitraums der aufbereitet und wiederverwendet oder dem Recycling zugeführt werden.
So können wir alle zusammen zur Schonung dieser wertvollen Rohstoffe beitragen und die Umwelt ein kleines bisschen besser schützen.
Weitere Informationen zur Aktion findet ihr im Elternbrief.
Danke für euer Engagement! Eure Mitschülerinnen und Mitschüler aus den Klassen 9a und 9b
Kurswahl CAS in der Oberstufe
Informationen zur Wahl eines Mathematikkurses mit oder ohne CAS für das Schuljahr 2022/2023:
Internetadressen aus dem Informationsschreiben:
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB):
CAS-Rechner im Mathematikunterricht:
Abiturprüfung ab dem Jahr 2020:
http://www.isb.bayern.de/schulartspezifisches/materialien/abiturpruefung-mathematik-ab-2020/
Weitere Informationen zum Fach Mathematik:
http://www.isb.bayern.de/gymnasium/faecher/mathematik-informatik/mathematik/weitere-informationen/
Menü - Fächer - Mathematik - Mathematik am WvSG mit CAs - Informationen
Seite 1 von 3