Wie sieht der AbiBac-Zweig am WvSG aus?
- Im Laufe der 9. Jahrgangsstufe haben Schülerinnen und Schüler, die Französisch als 1. oder 2. Fremdsprache belegen, die Möglichkeit sich für AbiBac zu entscheiden.
- In der 10. Jahrgangsstufe werden Geschichte und Sozialkunde jeweils zweistündig auf Französisch unterrichtet und optional kann ein Konversationskurs zum herkömmlichen Französischunterricht belegt werden.
- Leistungserhebungen erfolgen in Geschichte und Sozialkunde in französischer Sprache, wobei die sprachliche Korrektheit kein Bewertungskriterium darstellt.
- In der 11. und 12. Jahrgangsstufe werden Geschichte (dreistündig) und Sozialkunde (zweistündig) weiterhin auf Französisch unterrichtet. Zusätzlich muss zum verpflichtenden Französischunterricht ein W- oder P-Seminar im Leitfach Französisch gewählt werden.
- Abitur wird in folgenden Fächern abgelegt:
1. Französisch (schriftlich) und eine zusätzliche Literaturprüfung im Fach Französisch (mündlich)
2. Mathematik (schriftlich)
3. Geschichte (schriftlich)
4. Deutsch (mündlich)
5. ein weiteres Fach außer Gesellschaftswissenschaften (mündlich)
Wer ist für AbiBac geeignet?
Schülerinnen und Schüler sind für AbiBac geeignet, wenn sie
- die französische Sprache gerne mögen und lernen,
- sich für Frankreich, Geschichte und Kultur interessieren,
- solide Französischkenntnisse und schulische Leistungen haben,
- gerne eine Zusatzqualifikation erwerben möchten und
- zu zusätzlichem Engagement bereit sind und überdurchschnittliche Motivation an den Tag legen.
Welche Vorteile bietet das AbiBac?
- Die Teilnehmer erhalten intensiven Sprachunterricht und erwerben überdurchschnittliche fremdsprachliche Kenntnisse, die in der heutigen globalisierten Welt unerlässlich sind.
- Die AbiBac-Schülerinnen und -Schüler lernen die französische Kultur und Geschichte in besonderer Weise kennen. So erfolgt im Rahmen des Programms ein Austausch mit dem Nachbarland durch Drittortbegegnungen und Projektarbeit.
- Das AbiBac ermöglicht den uneingeschränkten Zugang zu den Universitäten beider Länder und ermöglicht zwei Abschlüsse mit unterschiedlichen Endresultaten.
- Mit dem AbiBac verfügen die Abiturienten und Abiturientinnen über optimale Zugangsvoraussetzungen für die wachsende Zahl an vielfältigen deutsch-französischen Studiengängen (weiterführende Informationen unter https://www.dfh-ufa.org).
- Der Doppelabschluss zeugt gegenüber Arbeitgebern von einer erhöhten Leistungsbereitschaft, Aufgeschlossenheit, Flexibilität sowie interkulturellen Kompetenz und bildet somit einen deutlichen Pluspunkt auf dem Arbeitsmarkt.
Wo befinden sich weitere Informationen über AbiBac?
Zusätzliche Informationen finden sich unter
https://www.institutfrancais.de/bildung/schule/abibac-bilinguale-zweige
Zudem können Sie sich von unserer AbiBac-Koordinatorin Frau StRin Michaela Bodensteiner gerne individuell beraten lassen
(bodensteiner.michaela(at)schulen.regensburg.de)
Des Weiteren bietet das WvSG im Frühjahr einen Informationsabend für alle 9. Klassen an.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
Fächer
-
AbiBac
- AbiBac - was ist das?